Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung informiert gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) darüber, in welcher Weise, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken personenbezogene Daten der Besucher (folgend „Sie“ oder „Nutzer“) der Website verarbeitet werden. Das unter Ziffer 1 genannte Unternehmen (folgend „wir“) ist Diensteanbieter im Sinne des TMG und Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts.
Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des TMG. Einzelfallabhängig können auch andere gesetzliche Rechtsgrundlagen maßgeblich sein. In diesem Sinne kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen.
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Bittner & Noller Immobilien GmbH, München, Feringastraße 12 b, 85774 Unterföhring, vertreten durch die Geschäftsführer Philipp Bittner und Tillmann Noller, Telefon: +49 89 21 52 90 99 0, Fax: +49 89 21 52 90 99 3, E-Mail: info@bittner-noller
- Name und Kontaktdaten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte von Bittner & Noller ist unter der oben genannten Anschrift, Abteilung Datenschutz, beziehungsweise unter info@bittner-noller erreichbar.
- Ihre Rechte als Betroffener
- gemäß Artikel 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
- die Verarbeitungszwecke,
- die Kategorie der personenbezogenen Daten,
- die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
- die geplante Speicherdauer,
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch,
- das Bestehen eines Beschwerderechts,
- die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- gemäß Artikel 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogener Daten zu verlangen.
- gemäß Artikel 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht nicht, wenn die Verarbeitung
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
- aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- gemäß Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
- soweit Sie die Richtigkeit dieser Daten bestreiten,
- falls die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- gemäß Artikel 20 DS-GVO die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- gemäß Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO, Ihre einmal erteilte Einwilligung uns gegenüber jederzeit zu widerrufen. Die Folge ist, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie sind berechtigt,
Insbesondere können Sie Auskunft über
- Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet werden, sind Sie gemäß Artikel 21 DS-GVO berechtigt, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das wir ohne Angabe einer besonderen Situation umsetzen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@bittner-noller
- Beschwerderecht
Gemäß Artikel 77 DS-GVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Hierzu können Sie sich in der Regel an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Praxissitzes wenden.
- Verarbeitung personenbezogener Daten
- „Personenbezogene Daten“ im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind alle Informationen, die sich auf die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse einer natürlichen Person beziehen und anhand derer diese direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Dazu zählen z.B. Ihr Name, Ihre postalische Anschrift oder Ihre E-Mail Adresse oder Telefonnummer. Dasselbe gilt für Kreditkarten- und Kontodaten sowie andere Daten, die einen direkten oder indirekten Bezug zu Ihnen haben.
- Zu den personenbezogenen Daten im Sinne dieser Datenschutzerklärung zählen auch Informationen über den Besuch unserer Website. Dies können z.B. die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum, Uhrzeit und Häufigkeit des Zugriffs, der geografische Ort von dem aus der Zugriff erfolgt, Name und URL der abgerufenen Datei oder eine andere Website sein, wenn der Zugriff von dieser aus erfolgt (Referrer-URL). Dies erfolgt in der Regel durch Cookies und / oder Logfiles (Siehe unten, Ziffer 9).
„Verarbeitung“ im Sinne dieser Datenschutzerklärung bedeutet jeden – mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten – Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dies sind z.B. das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung. Der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung zählen ebenfalls dazu.
- Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser,
- ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
- Name Ihres Access-Providers (Internet-Dienstleisters),
- ungefährer Standort des Proxy-Servers,
- Status und übertragene Datenmenge im Rahmen des Besuchs unserer Webseiten.
- zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
- Im Einzelfall kann die Verarbeitung auch zu anderen Zwecken erfolgen, sofern wir hierzu rechtlich verpflichtet sind, z.B. weil Strafverfolgungsbehörden uns hierzu verpflichten.
Datenspeicherung beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website http://www.bittner-noller.de/ aufrufen, sendet der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website. Diese Informationen werden bei uns vorübergehend in einem sogenannten Logfile gespeichert und nach der Beendigung des Besuchs unserer Website automatisch anonymisiert oder gelöscht. Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Anonymisierung oder Löschung gespeichert:
Wir verarbeiten die genannten Daten
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gemäß dieser Datenschutzerklärung ist Artikel 6 Absatz 1 DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
Beim Besuch unserer Website setzen wir Cookies ein. Nähere Erläuterungen zu der Verwendung von Cookies erhalten Sie unter den Ziffern 10 dieser Datenschutzerklärung.
- Weitergabe von Daten
- Sie gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO, Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
- die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO
- zur Geltendmachung,
- zur Ausübung oder
- zur Verteidigung
- für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
- dies gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur weiter, wenn
- Google Analytics
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
- Cookies
- Datenschutz und Websites Dritter
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
- Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass der Transfer von Daten über das Internet nicht vollständig sicher ist. Die absolute Sicherheit für die Übermittlung von Informationen über das Internet an uns können wir daher nicht garantieren.
Wir verwenden im Rahmen des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unserer Website verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen, soweit dies in unserer Macht steht. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
- Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir entwickeln unsere Website und die von uns angeboten Dienste fortlaufend weiter. Insbesondere wenn neue Technologien implementiert und eingesetzt werden, kann es erforderlich werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Dasselbe gilt bei gesetzlichen Änderungen oder behördlichen Vorgaben. Wir empfehlen Ihnen daher, sich diese Datenschutzerklärung nicht nur jetzt, sondern von Zeit zu Zeit erneut aufmerksam durchzulesen.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand August 2020.